Highlights zu den Eierschwammerlwochen
zusätzlich zu den a la Carte Gerichten
Tartara di manzo con gel di mango e cantarelli al forno Rindertartar mit Mango Gel und sautierten Eierschwammerl |
EUR 14,50 | |
Insalatina di carciofi e cantarelli con salsa d’aglio nero e briciole di cioccolato bianco Artischocken-Eierschwammersalat, schwarze Knoblauchsauce und weiße Schokoladenbrösel |
EUR 11,10 G |
|
Crema di funghi misti con fonduta di gorgonzola Gemischte Pilzsuppe mit Gorgonzola-Fondue |
EUR 6,50 G L |
|
Tagliatelle con canterelli e straccetti di manzo e crumble alle erbe Tagliatelle mit Eierschwammerl, Rinderstreifen und Kräuterstreuseln |
EUR 14,50 A C G L |
|
Spaghetti con gamberi, cantarelli e zafferano Spaghetti mit Garnelen, Eierschwammerl und Safran |
EUR 13,60 A B L |
|
Filetto di
rombo alla griglia con cantarelli saltati e morbido di carote Gegrilltes Steinbutt Filet mit sautierten Eierschwammerl und weichen Karotten |
EUR 24,30 D L |
|
Coniglio al forno con flan di cantarelli e pesche sciroppate Gebackenes Kaninchen mit Eierschwammerl-Flan und Pfirsich im Sirup |
EUR 20,30 C G L O |
Informationen im Sinne der Lebensmittelinformationsverordnung zu allergenen Stoffen liegen im Restaurant auf
Über Eierschwammerl

Sie haben wieder Saison und kommen frisch aus den heimischen Wäldern: die leckeren Eierschwammerl.
Der „echte Pfifferling“, wie dieser beliebte Speisepilz auch genannt wird, doch wir schätzen alle seinen einzigartigen Geschmack und seine Verwendung für zahlreiche Pilzgerichte. Allerdings sollte man unbedingt beachten, dass die kleinen Pilze etwas schwer verdaulich sind: Gönnen Sie sich daher lieber kleinere Mengen und dafür öfter in der Saison, als eine große Portion auf einmal.
Das Eierschwammerl wächst in Österreich zwischen Juli und September und ist ein Pilz mit dotter- bis goldgelber Farbe, dessen Hut meistens 2 – 9 cm im Durchmesser hat. Der Hut hat anfangs eine halbkugelige bis gewölbte Form, die sich später zum Trichter umstülpt und letztendlich einen unregelmäßig welligen Hutrand bekommt.
Das Pilzfleisch ist meist fest knackig, weißlich bis blassgelb gefärbt und ist mild im Geschmack.
Das Eierschwammerl geht oft Symbiosen mit verschiedenen Nadel- und Laubäumen ein und wächst meist auf mäßig trockenen und nährstoffarmen Böden. Selten findet man einen Pilz alleine, oft in Gruppen auf nur schütter von Moosen bewachsenen Hängen und unter Heidelbeersträucher.