Highlights zu den Eierschwammerlwochen
zusätzlich zu den a la Carte Gerichten
Carpaccio di anatra affumicata con Mayo agli agrumi, cantarelli scottati e crescione Geräuchertes Entencarpaccio mit Zitrusmayonnaise, gebratenen Eierschwammerl und Brunnenkresse |
EUR 16,90 C O |
|
Gazpacho di pomodoro e fragole, stracciatella, cantarelli tostati e germogli di basilico Tomaten-Erdbeer-Gazpacho, Stracciatella-Käse, geröstete Eierschwammerl und Basilikumsprossen |
EUR 13,50 G O |
|
Rigatoni, salsa di grana e arance, cantarelli, anatra confit e goccie di mostarda al mandarino Rigatoni mit Parmesan-Orangen-Sauce, Entenconfit, Eierschwammerl und Mandarinensenf-Tropfen |
EUR 16,50 A G M O |
|
Tagliatelle verdi con vongole, cantarelli, salsa di parmigiano e gel di limone Grüne Tagliatelle mit Venusmuscheln, Eierschwammerl, Parmesansauce und Zitronengel |
EUR 15,50 E G O R |
|
Filetto di branzino, cantarelli al gratin su cremoso di carote all’arancio e salsa di melograno Wolfsbarschfilet mit Eierschwammerl Gratin auf Karotten-Orangenpüree und Granatapfelsauce |
EUR 27,90 D G |
|
Filetto di maiale (CBT) glassato al jeux de beef con patate novelle e cantarelli Glasiertes Schweinefilet (CBT) in Jeux de Beef mit Frühkartoffeln und Eierschwammerl |
EUR 22,00 A G O |
Informationen im Sinne der Lebensmittelinformationsverordnung zu allergenen Stoffen liegen im Restaurant auf
Über Eierschwammerl

Sie haben wieder Saison und kommen frisch aus den heimischen Wäldern: die leckeren Eierschwammerl.
Der „echte Pfifferling“, wie dieser beliebte Speisepilz auch genannt wird, doch wir schätzen alle seinen einzigartigen Geschmack und seine Verwendung für zahlreiche Pilzgerichte. Allerdings sollte man unbedingt beachten, dass die kleinen Pilze etwas schwer verdaulich sind: Gönnen Sie sich daher lieber kleinere Mengen und dafür öfter in der Saison, als eine große Portion auf einmal.
Das Eierschwammerl wächst in Österreich zwischen Juli und September und ist ein Pilz mit dotter- bis goldgelber Farbe, dessen Hut meistens 2 – 9 cm im Durchmesser hat. Der Hut hat anfangs eine halbkugelige bis gewölbte Form, die sich später zum Trichter umstülpt und letztendlich einen unregelmäßig welligen Hutrand bekommt.
Das Pilzfleisch ist meist fest knackig, weißlich bis blassgelb gefärbt und ist mild im Geschmack.
Das Eierschwammerl geht oft Symbiosen mit verschiedenen Nadel- und Laubäumen ein und wächst meist auf mäßig trockenen und nährstoffarmen Böden. Selten findet man einen Pilz alleine, oft in Gruppen auf nur schütter von Moosen bewachsenen Hängen und unter Heidelbeersträucher.