Highlights zu den Eierschwammerlwochen
zusätzlich zu den a la Carte Gerichten
Carpaccio di Manzo con Mayo al tartufo, cantarelli scottati e crescione Rindercarpaccio mit Trüffelmayonnaise, gebratenen Eierschwammerl und Brunnenkresse |
EUR 16,90 C O |
|
Insalata mista con cantarelli, pomodorini, fiocchi di grana e veli di pane alla cipolla di tropea Eierschwammerlsalat mit Kirschtomaten, Parmesan und Brotschleier mit Zwiebelgeschmack |
EUR 12,30 A G |
|
Cremosa di funghi misti con fonduta di taleggio e chips di guanciale Gemischte Pilzsuppe mit Taleggio-Fondue und Speckchips |
EUR 6,90 G O |
|
Pappardelle con punte di manzo, canterelli, piselli, cipolla tropea, mantecati al grana Pappardelle mit Rinderspitzen, Eierschwammerl, Erbsen und rote Zwiebel in Parmesan gebunden |
EUR 15,80 C G O |
|
Tagliolini alle vongole, cantarelli e pecorino sardo Tagliolini mit Venusmuscheln, Eierschwammerl und sardischem Pecorino |
EUR 17,90 D G O |
|
Filetto di Branzino fiammato, cantarelli al gratin su cremoso di carote gialle all’arancio Geflammtes Wolfsbarschfilet mit Eierschwammerl Gratin auf gelber Orangen-Karottencreme |
EUR 26,70 A |
|
Filetto di manzo, cantarelli glassati al Jeux de Beef e balsamico con pesche gialle scottate Rinderfilet mit Jeux de Beef, glasierte Eierschwammerl und Balsamico-Essig mit gelben Pfirsichen |
EUR 35,70 A O |
Informationen im Sinne der Lebensmittelinformationsverordnung zu allergenen Stoffen liegen im Restaurant auf
Über Eierschwammerl

Sie haben wieder Saison und kommen frisch aus den heimischen Wäldern: die leckeren Eierschwammerl.
Der „echte Pfifferling“, wie dieser beliebte Speisepilz auch genannt wird, doch wir schätzen alle seinen einzigartigen Geschmack und seine Verwendung für zahlreiche Pilzgerichte. Allerdings sollte man unbedingt beachten, dass die kleinen Pilze etwas schwer verdaulich sind: Gönnen Sie sich daher lieber kleinere Mengen und dafür öfter in der Saison, als eine große Portion auf einmal.
Das Eierschwammerl wächst in Österreich zwischen Juli und September und ist ein Pilz mit dotter- bis goldgelber Farbe, dessen Hut meistens 2 – 9 cm im Durchmesser hat. Der Hut hat anfangs eine halbkugelige bis gewölbte Form, die sich später zum Trichter umstülpt und letztendlich einen unregelmäßig welligen Hutrand bekommt.
Das Pilzfleisch ist meist fest knackig, weißlich bis blassgelb gefärbt und ist mild im Geschmack.
Das Eierschwammerl geht oft Symbiosen mit verschiedenen Nadel- und Laubäumen ein und wächst meist auf mäßig trockenen und nährstoffarmen Böden. Selten findet man einen Pilz alleine, oft in Gruppen auf nur schütter von Moosen bewachsenen Hängen und unter Heidelbeersträucher.