Highlights zu den Eierschwammerlwochen
zusätzlich zu den a la Carte Gerichten
Tartara di manzo, spugna al prezzemolo, cantarelli croccanti e salsa ponzù Rindertartar mit knusprigen Eierschwammerln, Petersilienschwamm und Ponzù-Sauce |
EUR 13,80 C F |
|
Insalata mista con cantarelli e carciofi, terra di funghi, cioccolato bianco grattugiato Gemischter Salat mit Eierschwammerl, Artischocken, Pilz-Crumble und geriebener weißer Schokolade |
EUR 10,60 L |
|
Zuppa di funghi con spuma di pecorino Pilzsuppe mit Pecorino-Mousse |
EUR 5,90 G |
|
Raviolo viola al ripieno di funghi e caprino con salsa di vongole Lila Ravioli gefüllt mit Pilzen und Ziegenkäse auf Venus-Muschelsauce |
EUR 12,20 A G R |
|
Pappardelle al ragù d’agnello, cantarelli con tartufo nero “Scorzone” Pappardelle mit Lammragout, Eierschwammerl mit schwarzen Sommertrüffel |
EUR 12,90 A C G |
|
San Pietro in manto di cavolo, cantarelli, salsa di crostacei e aria di camomilla Petersfisch im Kohlmantel, Eierschwammerl, Krustentiersauce und Kamillenschaum |
EUR 21,50 B |
|
Agnello ripieno ai funghi, spuma di barbabietola, fungo fritto con salsa Lamm mit Pilzen gefüllt, Rote-Bete-Schaum und gebratene Pilze im Saft |
EUR 23,10 A E G |
Informationen im Sinne der Lebensmittelinformationsverordnung zu allergenen Stoffen liegen im Restaurant auf
Über Eierschwammerl

Sie haben wieder Saison und kommen frisch aus den heimischen Wäldern: die leckeren Eierschwammerl.
Der „echte Pfifferling“, wie dieser beliebte Speisepilz auch genannt wird, doch wir schätzen alle seinen einzigartigen Geschmack und seine Verwendung für zahlreiche Pilzgerichte. Allerdings sollte man unbedingt beachten, dass die kleinen Pilze etwas schwer verdaulich sind: Gönnen Sie sich daher lieber kleinere Mengen und dafür öfter in der Saison, als eine große Portion auf einmal.
Das Eierschwammerl wächst in Österreich zwischen Juli und September und ist ein Pilz mit dotter- bis goldgelber Farbe, dessen Hut meistens 2 – 9 cm im Durchmesser hat. Der Hut hat anfangs eine halbkugelige bis gewölbte Form, die sich später zum Trichter umstülpt und letztendlich einen unregelmäßig welligen Hutrand bekommt.
Das Pilzfleisch ist meist fest knackig, weißlich bis blassgelb gefärbt und ist mild im Geschmack.
Das Eierschwammerl geht oft Symbiosen mit verschiedenen Nadel- und Laubäumen ein und wächst meist auf mäßig trockenen und nährstoffarmen Böden. Selten findet man einen Pilz alleine, oft in Gruppen auf nur schütter von Moosen bewachsenen Hängen und unter Heidelbeersträucher.